
Natürliches Reet kann nicht auf jedem Dach verwendet werden. Eine zu geringe Dachneigung oder strenge Brandschutzbestimmungen können den Einsatz des Naturbaustoffes verhindern. Wer dennoch nicht auf die positiven Eigenschaften und das gediegene Flair eines Reetdaches verzichten möchte, sollte Kunstreet verwenden.
Die guten Klimaeigenschaften bleiben wie beim Original erhalten, da sie dem gleichen physikalischen Prinzip folgen. Der hohe Luftanteil bildet zwischen den einzelnen Halmen einen Isolationsraum. Er minimiert den Wärmeverlust und sorgt im Sommer wie im Winter für ausgewogene Temperaturen im Inneren des Hauses.
Im direkten Vergleich besitzt Kunstreet sogar ein paar Vorteile. Das Material ist schwer entflammbar. Es gilt als harte Bedachung. Somit entfallen die strengen Anforderungen und Bestimmungen im Baurecht gegenüber Weichdächern. Demzufolge werden von den Versicherern geringere Versicherungsprämien verlangt.
Die künstlichen Halme sind wasserdicht, pflegeleicht und sehr langlebig. Klimatische Witterungseinflüsse haben einen geringen Einfluss und lassen das Material kaum ermüden. Moose, Algen und anderen Organismen bietet der Kunststoff keine Nahrungsgrundlage. Sie können sich auf dem Material schlecht bzw. gar nicht ausbreiten. Somit entfallen regelmäßige Wartungsarbeiten wie bei einem Naturdach.


Ein Kunstreet-gedecktes Dach ist optisch kaum vom Original zu unterscheiden.

Ein Kunstreet-gedecktes Dach ist optisch kaum vom Original zu unterscheiden.
Vorteile
Natürliches Aussehen
Candur hat das schöne und natürliche Aussehen von Reet. Aus der Ferne ist Kunstreet nicht von echtem zu unterscheiden. Das liegt an dem hochwertigen Kunststoff in Kombination mit Zellulose. Zellulose ist ein Stoff, der als Bindemittel verwendet wird. Er sorgt für eine besonders feste Struktur und ist dadurch besonders gut zur Herstellung von Kunstreet geeignet.
Wird wie natürliches Reet gedeckt
Kunstreet wird wie natürliches Reet gedeckt. Es kann auf fast jedem Dach aufgebracht werden. Beachten Sie jedoch, dass nicht jedes Kunst-Reetdach auf die gleiche Weise konstruiert ist. Die Dachkonstruktion eines Reetdachs kann aus einer Schiene, einem Schilfrohr, einer Streuschicht und einem Reetpaket bestehen und z.B. mit einer dampfoffenen Folie versehen werden. Vor allem technische Aspekte entscheiden final über die Konstruktion und Dachstruktur und machen jedes Kunst-Reetdach einzigartig.
Lange Lebensdauer
Kunstreet hat eine Lebensdauer von ca. 50-60 Jahren. Während dieser Zeit ist der Pflegeaufwand, im Vergleich zu einem natürlichen Reetdach, gering, da das Material nicht ermüdet. Kunststoff bietet Moosen, Algen und anderen Organismen keine Nahrungsgrundlage. Sie können sich auf Kunstreet schlecht bzw. gar nicht ausbreiten.
Hoher Dämmwert
Kunstreetdächer bieten aus mehreren Gründen hervorragende Dämmwerte. PVC-Kunststoff weist eine niedrige Wärmeleitfähigkeit auf. Dies bedeutet, dass Wärme nicht leicht durch das Material dringen kann, was zu einer besseren Isolierung bei Hitze und Kälte führt.
Kunstreetdächer bestehen zudem aus mehreren Schichten, die speziell entwickelt wurden, um Wärmeverlust zu minimieren. Wie beim natürlichen Reet bildet der hohe Luftanteil zwischen den einzelnen Halmen einen Isolationsraum. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Die Luftpolster helfen dabei, die Wärme innerhalb des Gebäudes zu halten. Sie minimieren den Wärmeverlust und sorgen im Sommer wie im Winter für ausgewogene Temperaturen im Inneren des Hauses.
Der Dämmwert von Candur liegt zwischen einem R-Wert von 3,2 und 5,2; je nach Dicke des von Ihnen gewählten Pakets. Mit einer durchschnittlichen Dicke von 21 cm erreichen Sie eine ausgezeichnete Dämmung.
Schwer entflammbar
Kunstreet weist eine hohe Beständigkeit gegen Feuer auf. Candur-Kunstreet besteht aus PVC, einem schwer entflammbaren Material, das keine Beschichtung oder Spray übertreffen kann. Bei diesem Material können Sie Ihre Sorgen um den Brandschutz vergessen. Zum Beweis hat Candur das unabhängige niederländische Forschungs- und Prüfinstitut Kiwa BDA Testing mit der Durchführung eines Brandsicherheitstests beauftragt. Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den Ergebnissen dieser Studie.

Ebenso verhindert die dichte und kompakte Struktur des Kunstreets, dass sich Feuer leicht ausbreiten kann. Das Material ist so beschaffen, dass es hohe Temperaturen widerstehen kann, ohne schnell zu schmelzen oder zu brennen.
Generell wird Kunstreet gemäß strengen Brandschutzstandards und -zertifizierungen hergestellt. Selbstverlöschende Eigenschaften sorgen dafür, dass, wenn das Material dennoch Feuer fängt, es schnell wieder erlöscht, sobald die Zündquelle entfernt wird. Diese Eigenschaften machen Kunstreet zu einer sicheren Wahl für Dächer und andere Anwendungen, bei denen Brandschutz eine wichtige Rolle spielt.
Wasserdicht
Kunstreet ist wasserdicht, weil es aus synthetischen Materialien besteht, die speziell dafür entwickelt wurden, Wasser abzuweisen. Das verwendete PVC-Material ist von Natur aus wasserundurchlässig und kann nicht durch Wasser durchdrungen werden. Zusätzlich sorgt das spezielle Zellulose-Additiv in der Kunststoffrezeptur für eine noch robustere Struktur, die das Eindringen von Wasser verhindert.
Dadurch bleibt das Material auch bei starkem Regen oder feuchtem Wetter trocken und schützt die darunterliegende Konstruktion effektiv vor Feuchtigkeitsschäden. Kunstreet kombiniert also die Ästhetik von natürlichem Reet mit den Vorteilen moderner Materialien, um langlebige und wetterbeständige Dächer zu schaffen.
Wartungsarm
Klimatische Witterungseinflüsse haben einen geringen Einfluss auf die künstlichen Halme. Das Material ist wasserdicht und ermüdet kaum, da Moosen, Algen und anderen Organismen die Nahrungsgrundlage fehlt. Sie können sich auf dem Material schlecht bzw. gar nicht ausbreiten. Somit entfallen regelmäßige Wartungsarbeiten wie bei einem Naturdach.
Selbstreinigend
Kunstreet ist selbstreinigend, weil es aus speziellen Materialien besteht, die so behandelt werden, dass sie Schmutz und Ablagerungen abweisen. Diese Behandlungen und Beschichtungen sorgen dafür, dass Schmutzpartikel nicht an der Oberfläche haften bleiben. Wenn es regnet, wäscht das Wasser den Schmutz einfach ab, wodurch das Kunstreet sauber bleibt. Ein weiterer Faktor ist fehlende Nahrungsgrundlage. Der Bewuchs mit Moosen und Algen ist minimal.

* Modernes Dach mit moderne Energieversorgung
Das Material: 100% recycelbar
Wir verwenden Candur-Kunstreet. Es ist ein innovatives Produkt, das in den Niederlanden entwickelt und produziert wird. Das Material besteht aus einem 100% recyclebaren PVC-Kunststoff, dem ein spezielles Zellulose-Additiv hinzugefügt wird. Es erzeugt eine stabile Reetstruktur, die anders als bei den meisten Mitbewerber-Produkten, kaum von einem natürlichen Halm zu unterscheiden ist. Zudem lässt es im Laufe der Jahre, wie beim Naturreet, eine leichte gleichmäßige Patina entstehen.
Das Material wird nicht nur mit speziellem Know How hergestellt, sondern auch mit einem starken Engagement für Natur und Umwelt. Der Produktionsprozess von Candur-Kunstreet wird vollständig mit Solarenergie betrieben. Die Kunststoff-Zusammensetzung ist so gestaltet, dass jeder Halm zu 100% recycelbar ist.
Während des Produktionsprozesses werden überschüssige und übrig gebliebene Teile nicht entsorgt, sondern sorgfältig zu neuen Halmen und Bündeln verarbeitet. Bei Candur steht die Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt. Faktoren wie der minimale Wartungsaufwand eines Candur-Daches und die extrem lange Lebensdauer des Produkts tragen ebenfalls zu einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck bei.

* Die kreislauforientierte Produktion sorgt für einen minimalen Fußabdruck
In zwei Farben erhältlich
Das Kunstreet ist in zwei Varianten erhältlich: hell und dunkel. Das helle Material ist leicht gelblich und ähnelt natürlichem Schilf, das gerade erst verlegt wurde. Die dunklere Variante ist eher gräulich und erinnert an Reet, das schon mehrere Jahre auf dem Dach liegt.
Candur enthält eine Zellulosefaser, die im Laufe der Zeit wie natürliches Reet leicht verwittert und verfärbt. Das Dach wird jedoch nie so stark verblassen wie echtes Schilf, das von gelb zu grau wechselt. Es entsteht lediglich ein kleiner Verwitterungseffekt, der dem Dach etwas „Leben“ einhaucht.

* Candur Kunstreet ist in einer hellen und dunklen Variante erhältlich
Die Kosten
Die Kosten für ein Kunstreet-Dach können je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie z.B. der Größe des Daches, der verwendeten Materialqualität und der Komplexität der Dachform.
Candur-Dächer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Dicke eines Candur-Daches reicht von mindestens 18 Zentimetern bis zu maximal 25 Zentimetern. Darüber hinaus beeinflusst auch die Form des Daches, das mit Kunstreet eingedeckt werden soll, den Preis der Dacheindeckung. Verfügt das Dach über viele Gauben oder Walme, erhöht dies häufig die Kosten.
Grundsätzlich gilt: Je einfacher und gerader das Dach ist, desto leichter ist es einzudecken und desto niedriger sind die Kosten
Möchten Sie den Preis für ein vollständiges Kunstreetdach oder den Preis pro Quadratmeter erfahren? Wenn Sie die Baupläne Ihres Daches mit uns besprechen, können wir Ihnen einen individuellen Kostenvoranschlag erstellen. Dabei suchen wir gemeinsam nach den besten Lösungen, sodass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, mit der Sie jahrelang zufrieden sind.
Viele Gestaltungsmöglichkeiten
Das Material wird wie klassisches Reet aufgebracht und verarbeitet. Mit ihm lassen sich alle gängigen Dach- und Fenstergauben (Rund-, Trapez- und Fledermausgaube bzw. Ochsenauge) eindecken. Den oberen Dachabschluss, den First, kann man ebenfalls mit Kunstreet versehen.
Die Möglichkeiten für den Einsatz von Kunstreet sind vielfältig. Die Verarbeitung ist anspruchsvoll. Daher sollten Sie von einem Fachbetrieb ausgeführt werden.

Die Trapezgaube besitzt einen ausgeprägten Überstand.



* Moderne Kunstreet-Dächer mit Solar-Panels sind ein Hingucker

* Kunstreet eignet sich für vielfältige Dach-Konstruktionen

* Modernes Dachfenster

* Klassische Dachgauben lassen sich auch realisieren

* Kunstreet passt gut zu moderner Architektur

* Copyright © Bilder Candur B.V.